ArcGIS Enterprise 11.5 ist ab sofort verfügbar. Die neue Version für Windows und Linux ist nicht nur ein Long-Term-Support-Release mit vielen neuen Funktionen, sondern auch das letzte Release der 11.x-Generation.
In diesem Beitrag fassen wir Ihnen die wichtigsten Informationen zusammen, die Sie über das aktuelle Release und die anstehende Version 12 wissen müssen. Freuen Sie sich auf spannende neue Features, über die wir Sie in diesem Beitrag und pünktlich zum Release von ArcGIS Enterprise 12.0 informieren werden.
Key Features im Überblick
Die wichtigsten Funktionen von ArcGIS Enterprise 11.5 auf Windows und Linux:
- Das neue „About“-Feature bietet GIS-Administratoren einen leicht zugänglichen Überblick über ihre ArcGIS Enterprise-Installation und zeigt Informationen wie Rechnernamen, CPU, RAM, Betriebssysteme und Lizenztypen an, und erleichtert somit die Planung und das Ressourcenmanagement.
- Der Service-Usage by User-Report, ein neuer ArcGIS Server-Report, der innerhalb der ArcGIS Server Administrator API verfügbar ist, bietet eine detaillierte Ansicht der Service-Nutzung, indem er die Anzahl der Zugriffe auf einen Service durch jeden einzelnen User ausweist. Diese Funktion gibt Administratoren einen besseren Einblick auf Inhalte innerhalb ihrer Organisation und ermöglicht es ihnen, Nutzungstrends zu erkennen.
- Mit ArcGIS Enterprise 11.5 wird die Audit-Erfassung weiter verbessert, so dass IT-Administratoren ArcGIS Server-Ereignisse protokollieren können und somit die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien sicherstellen können.
- Die Sublayer-Suche verbessert die Suche nach Inhalten in ArcGIS Enterprise, um einzelne Sublayer innerhalb der gehosteten Feature-Layer in der Organisation zu erfassen, abzugleichen und zurückzuspielen. Diese Funktion beschleunigt die Auffindbarkeit von eingebetteten Inhalten für GIS-Analysten oder GIS-Administratoren und minimiert die Anhäufung von Inhalten.
Mehr als nur ein Update: So bereiten Sie sich auf ArcGIS Enterprise 12.0 vor
ArcGIS Enterprise 11.5 wird die letzte Version sein, die JavaScript 3.x Anwendungen wie ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic beinhaltet.
Auf ArcGIS Enterprise 11.5 folgt ArcGIS Enterprise 12.0, welche als Version mit Short-Term- Support für Windows und Linux erscheinen wird. Diese Version ist der Startschuss der 12.x-Generation und wird die beliebten Anwendungen nicht mehr beinhalten.
Mit der 12.x-Generation von ArcGIS Enterprise werden aufregende neue Funktionen eingeführt. Um Ihre Organisation optimal auf den Übergang vorzubereiten, haben wir einige wichtige Informationen zusammengestellt.
Der Übergang zu diesen neuen Anwendungen ist mehr als nur ein Update; es ist ein Schritt in Richtung einer robusteren, flexibleren und benutzerfreundlicheren GIS-Umgebung. ArcGIS Experience Builder zum Beispiel ermöglicht es eigene leistungsfähigere Webanwendungen intuitiv zu erstellen, während ArcGIS Instant Apps den Prozess der Erstellung und Bereitstellung von Anwendungen mit minimaler Konfiguration vereinfacht. Map Viewer, der Nachfolger von Map Viewer Classic, bietet eine verbesserte Leistung und eine moderne Benutzeroberfläche, die sicherstellt, dass Ihre Karten und Daten auf die effektivste Weise präsentiert werden.
Warum der Schritt von 11.x zu 12.x?
Der Grund für diesen Schritt liegt darin, dass ArcGIS Enterprise seit einiger Zeit sowohl die ArcGIS API für JavaScript 3.x als auch das ArcGIS Maps SDK für JavaScript 4.x enthält. Die JavaScript Maps SDKs sind für die Steuerung der Webanwendungen im ArcGIS Enterprise Portal unerlässlich. Die JavaScript 3.x- und die 4.x-Versionen sind nebeneinander verfügbar. Vielleicht haben Sie bemerkt, dass ältere 3.x-Anwendungen (ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic) neben ihren modernen 4.x-Nachfolgern (ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Instant Apps und Map Viewer) angeboten werden.
Der Übergang zu ArcGIS Enterprise erfolgt, weil der ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic nicht mehr weiterentwickelt werden – sie gehen also in die Phase „Retired“ über und werden aus ArcGIS Enterprise entfernt. Diese Änderungen bauen auf der Abkündigung von ArcGIS API 3.x für JavaScript im Juli 2024 auf.
Weitere Änderungen in ArcGIS Enterprise 12.0
Neben der Abkündigung von ArcGIS Web AppBuilder, ArcGIS Configurable Apps und Map Viewer Classic in ArcGIS Enterprise 12.0 gehen auch der Data Store vom Typ “Kachel-Cache” in ArcGIS Data Store und der Metadaten-Editor Classic in die Phase "retired" über und werden nicht mehr weiterentwickelt. Der Data Store vom Typ “Kachel-Cache” in ArcGIS Data Store wurde durch den ArcGIS Data Store Objektspeicher und der Metadaten-Editor classic durch den Metadaten-Editor ersetzt.
Warum ArcGIS Enterprise 11.5 in Betracht ziehen?
Während sich Ihre Organisation auf die Abkündigung von Map Viewer Classic, ArcGIS Configurable Apps und ArcGIS Web AppBuilder sowie andere Änderungen in 12.0 vorbereitet, bietet ArcGIS Enterprise 11.5 eine solide Grundlage für die notwendigen Schritte zur Vorbereitung und Migration. ArcGIS Enterprise 11.5 wird alle Updates für ArcGIS Experience Builder, ArcGIS Instant Apps und Map Viewer enthalten, die mit dem ArcGIS Online Februar 2025 Update eingeführt wurden. Dies bedeutet, dass es eine wichtige Funktionsgleichheit geben wird, auf die Sie vielleicht in den 4.x-basierten Anwendungen gewartet haben.
Darüber hinaus wird ArcGIS Enterprise 11.5 ein Long-Term-Support-Release sein, das Patches und Support bis Juni 2029 garantiert. So haben Sie genug Zeit, das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 12.0 zu planen und durchzuführen, wenn Ihre Organisation bereit ist.
Wie bei jedem Upgrade sollten Sie sich gut überlegen, wann ein Upgrade für Ihre Organisation am besten geeignet ist. Die Änderungen in ArcGIS Enterprise 12.0 wirken sich je nach Verwendung von JavaScript 3.x-basierten Anwendungen unterschiedlich auf Unternehmen aus. Wir empfehlen, zunächst eine Bestandsaufnahme aller Inhalte oder Apps vorzunehmen, die möglicherweise migriert werden müssen, und einen Migrations- und Zeitplan zu erstellen. Diese Änderungen können für Ihr Unternehmen von großer Bedeutung sein, aus diesem Grund werden zusätzliche Inhalte zu Ihrer Unterstützung bereitgestellt. Werden Sie Teil der Esri Community, um uns mitzuteilen, wie wir Ihnen bei der Vorbereitung auf ArcGIS Enterprise 12.0 helfen können!
Planen Sie Ihre Migration
Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Sie jetzt mit den Vorbereitungen beginnen. Machen Sie sich zunächst mit den neuen Anwendungen vertraut. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um sich mit den neuen Funktionalitäten vertraut zu machen.
Berücksichtigen Sie außerdem die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens. Halten Sie alle Anpassungen oder Konfigurationen fest, die Sie mit den bisherigen Anwendungen vorgenommen haben, und planen Sie, wie Sie diese in der neuen Umgebung replizieren können. Das kann auch bedeuten, dass Sie die Struktur Ihrer Daten, das Design Ihrer Anwendungen und die Schulung Ihres Teams überdenken müssen.
Bevor Sie das Upgrade auf ArcGIS Enterprise 12.0 durchführen, ist es unerlässlich, alle auf JavaScript 3.x-basierten Apps zu ihrer modernen, auf JavaScript 4.x-basierten Option zu migrieren. Wenn Sie diesen Schritt mit ArcGIS Enterprise 11.5 oder einer früheren Version durchführen, können Sie JavaScript 3.x- und 4.x-Apps zeitgleich anzeigen und konfigurieren, um Funktionsgleichheit zu gewährleisten.
Zudem ist es wichtig, dass alle Arbeitsabläufe, die auf den Data Store vom Typ “Kachel-Cache” in ArcGIS Data Store und den Metadaten-Editor classic angewiesen sind, ebenfalls evaluiert werden.
Die Schritte, die bei der Migration oder Neuerstellung Ihrer Anwendungen erforderlich sind, variieren je nach der spezifischen Anwendung, die Sie migrieren möchten. Hierfür stehen Ihnen die Migrationspfade im Detail zur Verfügung. Der SynerGIS-Support steht Ihnen zudem zur Verfügung.
Hinweis: Wenn Sie keine JavaScript 3.x-basierten Anwendungen oder Szenendienste konfiguriert haben, sind die folgenden Migrationsschritte irrelevant. Direkte Upgrades von ArcGIS Enterprise 11.0 und später auf 12.0 werden unterstützt.
Weiterführende Ressourcen
Nutzen Sie die Ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen! Esri bietet detaillierte Migrationsleitfäden und Tutorials, die Ihnen bei der Migration helfen können. Werfen Sie zudem einen Blick in die Esri-Dokumentation und die Community-Foren. Diese sind hervorragende Ressourcen für tiefergehende Informationen und weiterführende Fragen. Der SynerGIS Support steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.