Ab sofort steht das neue Release von ArcGIS Online zur Verfügung. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten technologischen Neuerungen vor, damit Sie noch besser mit ArcGIS arbeiten können.
Dieses ArcGIS Online Release liefert verschiedene Erweiterungen und neue Funktionalitäten für mehrere ArcGIS Online Produkte. Darunter sind der Map Viewer, der Scene Viewer und Apps wie der Experience Builder und Dashboards.
Als Neuheiten stehen beispielsweise die Konfiguration von Feature Templates im Map Viewer, neue Funktionen im Model Builder, das Erstellen zweiachsiger Diagramme in Dashboards und die Verwendung animierter, sich bewegender Symbole in den Layer-Styles zur Verfügung. Auf diese und weitere Neuerungen wird im Folgenden eingegangen.
Sie haben gerade keine Zeit, diesen Blogbeitrag zu lesen? Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um mehr zu erfahren:
Map Viewer
Für den Map Viewer stehen verschiedene neue Funktionen zur Verfügung:
- Das Februar Release ermöglicht die Erstellung und das Management von Feature Templates im Map Viewer. Diese Templates, mit vordefinierten Attributen und Beschreibungen, können bei der Bearbeitung und dem Hinzufügen von Features direkt genutzt werden. Vor dem Release war diese Funktion nur im Map Viewer Classic und im Field Maps Designer nutzbar.
- Bei der Erstellung von Linien und Flächen stehen mehr Werkzeuge zur Erstellung der Geometrien zur Verfügung. Ein Freihand Tool für Linien und Flächen und zusätzlich Rechteck und Kreis für Flächen. Neu erfasste Features müssen auch nicht mehr sofort abgeschlossen werden, sondern können in der aktiven Editiersitzung zwischengespeichert werden. Beim erstellen oder bearbeiten von Features kann man zu diesen ausstehenden Features zoomen, sie weiter bearbeiten oder löschen.
- In den Layer-Styles ist es nun möglich, animierte Symbole für die Darstellung von Punktdaten zu wählen. Diese Symbole bewegen sich in der Karte und es können neue Animations-Eigenschaften eingestellt werden. Durch diese animierten Symbole kann die Aufmerksamkeit des Nutzenden gezielt zu bestimmten Punkten gelenkt werden.
- Display Filter, die in ArcGIS Pro erstellt werden, können durch den Release nun in ArcGIS Online übertragen werden. Mithilfe von Display Filtern können datenspezifische Filter auf die Feature-Layer angewandt werden. Dabei wird die Sichtbarkeit der Features entsprechend der gewählten Filter eingeschränkt, wobei der Zugriff auf alle Daten gewährt bleibt. Demnach stehen aus der Ansicht gefilterte Features für Abfragen und Analysen weiterhin zur Verfügung. Bei großen Datensätzen kann dadurch die Performance der Darstellung verbessert werden.
- In der Wegbeschreibung im Map Viewer können weitere Stopps und Barrieren interaktiv hinzugefügt werden. Zusätzlich kann bei mehreren Stopps die Route optimiert werden.
- Web Coverage Services (WCS) der Open Geospatial Consortium können dem Map Viewer hinzugefügt werden.
Scene Viewer
- In dem Folien-Manager ist es nun möglich, zusätzlich zu dem Titel, eine Bildunterschrift der Folien hinzuzufügen und die Legende in den Folien zu aktivieren oder auszuschalten. Zusätzlich kann eine Titelseite eingestellt werden, bei der der Titel und die Beschreibung mittig platziert sind.
Analyse
- Modelle, die mit dem ModelBuilder (Beta) im Map Viewer erzeugt werden, können geteilt und zudem von anderen Anwender:innen kopiert werden.
- Die Werkzeuge "Layer anreichern" und "Reisegebiete generieren" werden im ModelBuilder (Beta) unterstützt.
- Für die Rasteranalyse stehen die neuen Tools "Zonale Geometrie als Tabelle" und "Flächentabelle erstellen" zur Verfügung.
ArcGIS Web Editor
In dem ArcGIS Web Editor können mit der neuen Bulk Attribute Editing Funktion mehrere Attribute gleichzeitig bearbeitet werden. Die Funktion ermöglicht die Auswahl mehrerer Features innerhalb einer Feature Class. Dabei können Änderungen der Attribute auf einen oder alle ausgewählten Features angewandt werden. Dies erhöht die Arbeitsgeschwindigkeit und Effizienz der Bearbeitung.
ArcGIS Dashboards
ArcGIS Dashboards unterstützt nun zweiachsige Reihen-Diagramme. In einem Reihen-Diagramm mit zwei oder mehreren Datenreihen kann daher neben der primären Achse (links bzw. unten) auch eine sekundäre Achse (rechts bzw. oben) definiert werden.
Außerdem enthalten alle Elemente jetzt eine einheitliche Kopfzeile. Diese enthält neben dem Titel die Info-Schaltfläche „Weitere Informationen“, worüber man z.B. Haftungsausschlüsse, Metadaten oder Hintergrundinformationen einzufügen kann.
Zusätzlich können Dashboard-Autor:innen jetzt über die neue Schaltfläche „Analysen“ in der Aktionsleiste Google Analytics in Dashboards verwenden. Die Konfiguration umfasst eine optionale Einwilligungsmitteilung, die verwendet werden kann, um den Betrachter:innen die Möglichkeit zu geben, sich für die Analytics-Erfassung zu entscheiden.
ArcGIS Experience Builder
ArcGIS Experience Builder hat drei neue Widgets dazubekommen:
- Oriented Imagery-Viewer: ArcGIS Experience Builder unterstützt jetzt die Visualisierung von Oriented Imagery-Layer, die aus einem beliebigen Winkel aufgenommen wurden. Dazu gehören Schräg-, Straßen-, Inspektions- und 360-Grad-Aufnahmen, die alle sowohl in 2D-Karten als auch in 3D-Szenen angezeigt werden können. (Das bestehende Widget „Ausgerichtete Bilddaten Classic“, das nur Image Kataloge unterstützt, wurde in „Classic“ umbenannt).
- Verarbeitungsvorlagen: User können nun die Anzeige von Image Layern durch die Anwendung von Verarbeitungsvorlagen anpassen. Man erhält dadurch mehr Möglichkeiten zur Visualisierung von Bilddaten und kann eine Reihe von Rasterfunktionen, wie Anpassungen oder Transformationen anwenden.
- Flexible Zeile: „Flexible Zeile“ ist ein neuer Layout-Container, mit dem Sie Inhalte in einer einzigen durchgehenden Zeile anordnen können. (Im Gegensatz zum bestehenden Widget „Zeile“, welches ein Raster aus 12-Spalten verwendet.) Für die horizontale Ausrichtung der Inhalte kann man aus den Optionen „Start“, „Ende“, „Zentriert“ und „Gleichmäßige Abstände“ auswählen.
Neben den neuen Widgets gibt es auch viele Neuerungen und Verbesserungen zu bestehenden Widgets:
- Karten-Layer: Alle Layer können ein- oder ausgeschaltet und erweitert oder reduziert werden.
- Umkreissuche: Die Ergebnisse können nun als Berichte exportiert werden.
- Karte: In 2D-Karten kann man nun Maßstabslimits für 2D-Karten konfigurieren, um festlegen welche Zoomstufen User in der Karte erreichen können.
- Daten hinzufügen: User können jetzt mehrere Dateien auf einmal auswählen, die gleichzeitig zur Laufzeit der Anwendung hinzugefügt werden.
- Filter: Das Filter-Widget bietet jetzt die Möglichkeit, alle Filter zur Laufzeit zu deaktivieren.
- Zeichnen: Das Zeichnen unterstützt jetzt das Fangen z.B. an Features oder einem Gitternetz.
- Tabelle: In Feature-Layer enthaltene Anlagen können nun über eine Tabelle angezeigt werden.
Dies ist nur ein Auszug der wichtigsten Neuerungen, einen kompletten Überblick bekommen Sie in diesem englischen Blog-Beitrag: What’s New in ArcGIS Online (Februar 2025)
Dieser Blogbeitrag ist in dankbarer Kooperation mit Esri Deutschland entstanden und von Jörg Moosmeier verfasst worden.