Mies katselee kannettavaa tietokonetta

ArcGIS Online

Das neue Release von ArcGIS Online ist da!

 

Ab sofort steht das neue Release von ArcGIS Online zur Verfügung. Wir stellen Ihnen in diesem Beitrag die wichtigsten technologischen Neuerungen vor, damit Sie noch besser mit ArcGIS arbeiten können.

Dieses ArcGIS Online Release im Juni 2025 liefert verschiedene Erweiterungen und neue Funktionalitäten für mehrere ArcGIS Online Produkte. Darunter sind der Map Viewer, Updates für die User Types, KI-Assistenten für die Preview, optimierte Analyse-Workflows im ModelBuilder, Bildanalyse mit ArcGIS Excalibur sowie weitere Updates. 

ArcGIS Online wird dreimal im Jahr upgedatet. Auf unserem Blog erfahren Sie mehr über die früheren Releases von ArcGIS Online, darin enthaltene neue Funktionalitäten und Verbesserungen. 

Sie haben gerade keine Zeit, diesen Blogbeitrag zu lesen? Sehen Sie sich dieses kurze Video an, um mehr zu erfahren:

 
Alle Inhalte dieses Artikels auf einen Blick:

Map Viewer

Mit Map Viewer können Sie Web Maps entwerfen, erforschen, bearbeiten und mit anderen Usern teilen. So können Sie z. B. den Inhalt einer Webkarte erkunden, die Basemap ändern, Daten-Layer und mehr hinzufügen und verschiedene Arten von Datenanalysen ausführen. Map Viewer ermöglicht zudem eine responsive Kartenerstellung und Echtzeit-Aktualisierungen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die neuen Funktionen und Verbesserungen des Map Viewers, die mit dem Juni-Update bereitgestellt werden.

Drag & Drop

Map Viewer unterstützt jetzt das Hinzufügen von Layern mithilfe einer neuen Drag-and-Drop-Funktion für Dateien. Ziehen Sie einfach Dateien per Drag-and-Drop direkt auf die Karte, um ein neues Element zu erstellen, ohne zu "Mein Inhalt" zu gehen oder "Layer hinzufügen" zu verwenden.

Einfaches Teilen von Karten

Mit der neuen Funktion "Share map" bzw. "Karte teilen" in der Content-Toolbar können Sie nun jede beliebige Karte mit anderen in Ihrer Organisation teilen. Mit dem Map Viewer-Shortlink bleibt die Map in ihrer aktuellen Darstellung erhalten. Beachten Sie, dass für die Freigabe der Map mit Personen außerhalb Ihrer Organisation die Map öffentlich freigegeben werden muss.

Einbetten von Karten

Ab sofort behalten eingebettete Karten ihren ursprünglichen Maßstab – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. So stellen Sie sicher, dass Ihre Karteninhalte auf allen Geräten genauso dargestellt werden, wie Sie es geplant haben.  Alternativ passt sich der Maßstab automatisch an, um die gewählten Kartenelemente optimal sichtbar zu machen. Beide Optionen ermöglichen es Ihnen, unterschiedliche Ansichten ein und derselben Webkarte einzubetten, ohne dafür mehrere Versionen anlegen zu müssen.

Ob als interaktive Vorschau oder als gezielter Kartenausschnitt: Mit der neuen Funktion können Sie unterschiedliche Perspektiven derselben Webkarte einbinden, ohne Kopien zu erstellen. Präsentieren Sie relevante Inhalte klar, konsistent und flexibel. 

Visualisieren mit Spikes

Proportionale Symbole können nun mit dem neuen Smart-Mapping-Theme Spike visualisiert werden. Nach oben ragende Zacken symbolisieren Werte und können auf verschiedene Weise konfiguriert werden. So stehen kleinere Zacken für kleinere Werte und höhere Zacken für größere Werte.

Extend-based Styling

Beim Anwenden von Styles auf Layer wird standardmäßig der gesamte Wertebereich berücksichtigt. Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, den Wertebereich für das Styling entweder auf Basis der gesamten Layer-Ausdehnung oder der aktuellen Kartenausdehnung zu generieren.

Diese Einstellung legt fest, welche Daten zur Berechnung des visuellen Wertebereichs herangezogen werden. Das ist besonders hilfreich, wenn Sie mit landesweiten Daten arbeiten, aber Karten mit einem lokalen Fokus erstellen und dabei regionale Unterschiede sichtbar machen möchten.

 

Vordefinierte Styles für Imagery-Layer

Ab sofort können Sie Ihre individuellen Einstellungen beim Styling von Imagery-Layern, Verarbeitungsvorlagen oder Variablen als vordefinierte Styles speichern. So lassen sich verschiedene Visualisierungen eines Layers schnell und unkompliziert wechseln, und das direkt im Map Viewer oder in ArcGIS Pro.

Einmal gespeichert, stehen diese Presets allen Nutzer:innen der Karte zur Verfügung. Besonders nützlich ist das für multidimensionale Bilddaten: So können Sie etwa zwischen verschiedenen Variablen-Ansichten wechseln, ohne das Styling jedes Mal neu konfigurieren zu müssen.

Bearbeiten leicht gemacht: Mehrere Features gleichzeitig auswählen
 
Ab sofort können Sie beim Bearbeiten von Features mehrere Objekte gleichzeitig mit den Auswahlwerkzeugen Rechteck und Lasso markieren. Diese Sammelauswahl erleichtert das gleichzeitige Löschen, Aktualisieren von Attributen oder Verschieben mehrerer Features, ganz ohne mühsame Einzelbearbeitung.
 
Diagramme
 

Diagramme sind, wie Karten, ein zentrales Werkzeug, um Muster, Trends und Zusammenhänge sichtbar zu machen. In Kombination mit Karten ermöglichen sie eine umfassendere und aussagekräftigere Datenanalyse. Mit dem aktuellen Update wurden die Diagrammfunktionen deutlich erweitert:

  • Unterstützung neuer Datentypen: timestamp offset, data only und big integer

  • Diagramme können nun im Diagramm-Bedienfeld frei umsortiert werden

  • Verbesserte Rendering-Performance sorgt für flüssigere Visualisierung

  • Ein neuer Exportieren-Button in der Toolbar ermöglicht den Export von Diagrammen als Bild oder Tabelle. Mehr dazu erfahren Sie hier

ArcGIS Arcade Assistant (Beta)

Der neue Arcade-Assistant (Beta) hilft Ihnen dabei, mittels KI-Unterstützung Code zur Lösung bestimmter Aufgaben zu generieren, indem er Ihre natürliche Sprache in Arcade-Code übersetzt.

Stellen Sie dem Assistenten einfach eine Frage zu Ihren Daten oder beschreiben Sie, was Sie erreichen möchten, zum Beispiel: 

  • Werte im Feld „NAM“ in Satzschreibung umwandeln und den Text „National Park“ anhängen.
  • Die Veränderung der Ölproduktion des aktuellen Features im Vergleich zum Durchschnitt aller Features innerhalb eines 5-Meilen-Radius berechnen. Dabei sollen sowohl der Produktionswert des aktuellen Features, der Durchschnittswert im Umkreis, die absolute Veränderung als auch die prozentuale Veränderung angegeben werden. Die Ergebnisse sollen in HTML formatiert sein: Steigende Werte werden grün, sinkende Werte rot dargestellt und fett hervorgehoben.
  • Ein Label erstellen, das die Gesamtproduktion verschiedener Weizensorten des aktuellen Jahres auf separaten Zeilen anzeigt. Jede Zeile enthält die jeweilige Weizensorte und den formatierten Wert. Weizensorten mit einem Nullwert oder ohne Wert werden ausgelassen. Die Gesamtmenge aller Weizensorten wird stets in der ersten Zeile ausgegeben

Abbildung: Beispiel-Prompt im ArcGIS Arcade Assistant (Beta)

Weitere neue Funktionen und Erweiterungen

  • Optimierte Beschriftung: Die Platzierung von Labels wurde weiter verbessert – insbesondere bei Karten mit mehreren Label-Klassen. 
  • Beschriftung von Multipoint-Geometrien: Ab sofort können auch Geometrien mit mehreren Punkten (Multipoint) beschriftet werden.
  • Map Image-Layer als neues Layer-Element speichern: Map Image-Layer lassen sich nun als neue Layer-Elemente speichern. Bei der Speicherung eines Layers werden aktuelle Einstellungen und Konfigurationen gespeichert und der Layer kann in anderen Maps ohne weitere Änderungen verwendet werden.
  • Bezier-Kurven in Skizzen-Layern: Skizzen-Layer unterstützen jetzt auch Bezier-Kurven. Damit können Sie geschwungene Linien und Pfeile erstellen und zu Ihrer Karte hinzufügen.
  • Die Zeitkonfiguration wurde aktualisiert, um eine konsistente Darstellung im Map Viewer und Scene Viewer zu gewährleisten. Diese Aktualisierungen umfassen auch die Unterstützung des Instant Time Mode (aktuelle Zeit) im Map Viewer.

Nutzer mit den entsprechenden Rechten können jetzt IPS-Daten (Indoors Positioning) direkt im Map Viewer konfigurieren. Diese Funktionen waren bisher ausschließlich in ArcGIS Pro verfügbar. Nun lassen sie sich auch direkt und benutzerfreundlich im Web konfigurieren.

Räumliche Analysen im Map Viewer

Die räumlichen Analysewerkzeuge im Map Viewer unterstützen Sie dabei, Muster in Ihren Daten zu erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Elementen zu verstehen.

Allen Mitgliedern mit den entsprechenden Berechtigungen stehen sowohl Werkzeuge zur Feature- und Rasteranalyse als auch Rasterfunktionen zur Verfügung. 

ArcGIS Living Atlas: Optimierte Imagery-Layer für Analysen

Bestimmte Imagery-Layer im ArcGIS Living Atlas wurden jetzt für Analysen optimiert. Dabei wurde der räumliche Umfang für Analysen deutlich erweitert: von Layern einzelner Bundesländer bis hin zu landesweiten oder sogar globalen Layern. Diese optimierten Layer lassen sich zudem miteinander kombinieren, um multisource-Analysen durchzuführen. Das bedeutet: Workflows wie Veränderungserkennung (Change Detection), Landbedeckungsklassifizierung, urbane Hitzeanalysen und mehr sind jetzt möglich - ohne den Aufwand, Bilddaten herunterzuladen oder zu verwalten.

Diese Funktion wurde zuvor als Beta-Version vorgestellt und ist seit Juni 2025 allgemein verfügbar. Folgende Imagery-Layer wurden optimiert:

  • Landsat Level-2

  • USA NAIP Imagery

  • Sentinel-1 RTC

  • Sentinel-2 Level-2A

  • Sentinel-2 10m Land Use / Land Cover Time Series

Die Liste der optimierten Layer wird kontinuierlich erweitert. Eine vollständige Übersicht der derzeit verfügbaren optimierten Layer finden Sie hier: Living Atlas Imagery Layers Optimized for Analysis. Mehr Informationen finden Sie auch hier

Neue und aktualisierte Analysewerkzeuge

Die Werkzeuge Distanzakkumulation und Distanzzuweisung sowie die zugehörigen Rasterfunktionen bieten jetzt eine verbesserte Leistung bei der Verwendung der Parameter Vertikalfaktor und Horizontalfaktor.

Das Werkzeug Zonenstatistik, die Rasterfunktion dazu sowie das Werkzeug Zonenstatistik als Tabelle verwenden standardmäßig die Zellgröße des Werterasters als Analysezellengröße – und zwar sowohl bei Raster- als auch bei Merkmalszonen-Eingaben. Dies sorgt für mehr Genauigkeit, da das Werteraster das primäre Raster ist, das die Ausgabeergebnisse beeinflusst. Sie können die Standardzellgröße übernehmen oder alternativ eigene numerische Werte, einen Rasterdatensatz oder eine Schlüsselworteinstellung angeben. Werkzeuge, die standardmäßig das Maximum der Eingaben oder andere Einstellungen verwenden, behalten diese Voreinstellungen bei.

Der Datenbrowser im Enrich Layer unterstützt nun das Hinzufügen von Variablen zu einer Favoritenliste und verfügt über verbesserte Suchfunktionen. Viele numerische Variablen ermöglichen jetzt die Auswahl einer Statistik (Zählung, Prozentsatz oder Index) zur Berechnung innerhalb der Anreicherungsbereiche.

 

Beim Erstellen von Routen-Layern enthalten die Schritt-für-Schritt-Anweisungen für Routen mit mehreren Haltepunkten jetzt eine geschätzte Reisezeit für jeden einzelnen Stopp entlang der Strecke.

Werkzeuge und Rasterfunktionen, die die Umgebungsvariable Zellgröße (Cell size environment) berücksichtigen, unterstützen nun auch die Option, diese Einstellung leer zu lassen.

Parameter in Rasterfunktionsvorlagen werden im Analysebereich jetzt nur noch dann als Variablen angezeigt, wenn die Einstellung IsPublic aktiviert ist. Zuvor wurden alle Parameter als Variablen angezeigt, wenn IsPublic für keinen Parameter aktiviert war.

Zudem wurde das Design des Rasterfunktionen-Editors überarbeitet, um eine einheitliche User Experience auf der gesamten Webseite zu gewährleisten.

Model Builder

ModelBuilder ist eine interaktive Plattform für die Erstellung von Analyse-Workflows unter Verwendung der in Map Viewer verfügbaren Analysewerkzeuge. Modelle werden durch die Verkettung von Daten und Analysewerkzeugen in Workflows erstellt, wobei die Ausgabe eines Werkzeugs die Eingabe für ein anderes Werkzeug ist. Diese Workflows können von routinemäßigen Datenverwaltungsaufgaben bis hin zu komplexen räumlichen Analysen reichen.

Mit ModelBuilder können Nutzer:innen komplexe mehrstufige Analyse-Workflows entwerfen, ausführen und gemeinsam nutzen - und zwar ausschließlich in einem Browser und ohne eine einzige Zeile Code zu schreiben.

ModelBuilder ist jetzt offiziell aus der Betaphase heraus und steht allen Nutzern in ArcGIS Online zur Verfügung. Zu den wichtigsten Neuerungen dieses Updates gehören:

  • Ein neues Tool zum Filtern nach Attributen ermöglicht es, Daten direkt im Modell zu filtern. Nutzer können sich so auf die relevanten Merkmale innerhalb ihrer Analyse-Workflows konzentrieren, ohne ModelBuilder verlassen zu müssen. Die Option Filter by Attributes erzeugt eine Output Daten-Variable mit Features, die die definierten Attributkriterien erfüllen.

  • ModelBuilder führt einen neuen View-Only-Modus ein. Dieser Modus erlaubt es, die Funktionsweise des Modells sowie die zugrunde liegenden Prozesse und Arbeitsabläufe anzusehen, ohne eine Session zu starten oder Credits zu verbrauchen.

  • Input-Data-Variablen in Modellen können jetzt aktualisiert werden, um auf einen anderen gehosteten Feature-Layer oder Tabelle zu verweisen. Weitere Informationen finden Sie hier

Scene Viewer

Scene Viewer ist die dedizierte Web-Applikation von ArcGIS zur Visualisierung von Geodaten in 3D, von lokalen Webszenen bis hin zu großflächigen digitalen Zwillingen. Mit diesem Update wurde der Scene Viewer um neue Fähigkeiten und Funktionen erweitert, darunter die folgenden:

Fokusbereiche für Ihre Szenenpräsentation

Mit Fokusbereich können Sie in Ihrer Szenenpräsentation gezielt Projektgebiete hervorheben. Dabei wird der Projektbereich durch eine Maske betont, während alles außerhalb dieses Bereichs in den Hintergrund tritt. So lenken Sie die Aufmerksamkeit Ihres Publikums genau auf die relevanten Details und rücken Ihre Arbeit gezielt in den Mittelpunkt.

Schnitte und Pop-ups in Szenenpräsentationen

Machen Sie Ihre Szene für alle besser zugänglich, indem Sie Präsentationen nutzen, um Ihr Publikum gezielt durch wichtige Perspektiven zu führen. Ab sofort lassen sich Slides erfassen, die Pop-ups und 3D-Schnitte enthalten. So können wichtige Informationen eingeblendet und Einblicke in das Innere oder unter die Oberfläche einer Szene gewährt werden.

Teilen Sie Ihre Szene oder einzelne Folien im Präsentationsmodus, um eine einfache und gezielte Ansicht für unterschiedliche Zielgruppen zu ermöglichen.

3D Tiles Integrated Mesh

Integrated-Mesh-Layer im 3D-Tiles-Format unterstützen jetzt Anpassungen und lassen sich über eine URL direkt im Scene Viewer hinzufügen. Sie können beispielsweise Öffnungen in die Mesh-Oberfläche schneiden, Bereiche maskieren oder die Höhe anpassen, um sie mit anderen Layern zu kombinieren.

Ein typisches Beispiel: In einem integrierten Mesh einer Stadt lässt sich ein Gebäude ausschneiden, um es durch ein 3D-Modell eines geplanten Neubaus zu ersetzen.

Aktualisierte 3D-Gebäude in der Basemap-Gallerie

Basierend auf 3D-Gebäudedaten von Maxar, TomTom und Esri Community Maps Contributors wurden neue 3D-Gebäudelayer in die Basemaps des Scene Viewers integriert. Sie bieten aktualisierte Gebäudemodelle für große Teile der Welt und sind nun direkt über die Gallerie verfügbar.

AI Assistants (Preview)

Die Funktion Previews ermöglicht es, KI-gestützte Assistenten innerhalb der ArcGIS-Umgebung für eine begrenzte Zeit zu testen, bevor sie allgemein verfügbar werden. Aktuell stehen folgende AI-Assistants in Preview zur Verfügung:

ArcGIS Business Analyst Web App Assistant

Dieser leistungsstarke Produktivitätsassistent nutzt Künstliche Intelligenz, um beliebte Workflows, Datensätze und Infografik-Reports zu empfehlen und Tipps zu geben. Der Assistent versteht geografische Zusammenhänge anhand von Texteingaben oder Suchanfragen und liefert intelligente Vorschläge, die die tägliche Arbeit deutlich effizienter machen.

ArcGIS Survey123 Assistent 

Der neue Survey123 Assistent bietet eine dialogbasierte Benutzererfahrung, mit der sich Survey123-Formulare schnell und einfach entwerfen lassen. Die erstellten Entwürfe können anschließend im Survey123 Designer weiter angepasst und veröffentlicht werden. Das Tool beschleunigt somit die Erstellung von Surveys erheblich.

Übersetzungsassistent für ArcGIS Survey123 und ArcGIS Instant Apps 

Mit dem neuen Übersetzungsassistenten lassen sich Formulare und Anwendungen in mehrere Sprachen übersetzen – mithilfe modernster maschineller Übersetzungstechnologien. So wird sichergestellt, dass Ihre Inhalte für alle zugänglich und verständlich sind. 

Updates in den User Types

User Types sind der primäre Zugang zur ArcGIS Plattform, der umfassenden Lösung zur Erstellung, Verwaltung, Analyse, Kartierung und Freigabe unterschiedlichster Daten. Die User Types wurden aktualisiert und beinhalten nun zusätzlichen Zugriff auf ArcGIS-Funktionen, Apps und Dienste. Neu enthalten sind folgende Produkte:

  • ArcGIS Business Analyst Web App Standard: Standortbezogene Markt- und Community-Daten sind jetzt im Creator, Professional und Professional Plus User Type enthalten.

  • ArcGIS CityEngine: Die 3D-Stadtplanungssoftware ist neu im Professional User Type enthalten (und war bereits in Professional Plus enthalten).

  • ArcGIS Urban: 3D-Szenarienmodellierung und Wirkungsanalysen für Städte, Gemeinden und Regionen sind jetzt im Professional Plus User Type enthalten.

  • ArcGIS Navigator: Erweiterte Navigation und Routenführung sind jetzt im Mobile Worker, Creator, Professional und Professional Plus User Type enthalten.

Weitere Informationen finden Sie in der Übersicht zu den User Types.

Content Management

ArcGIS Online stellt Werkzeuge zur Verfügung, mit denen Organisationen ihre Inhalte effizient verwalten können. Mit dem aktuellen Update gibt es folgende Neuerungen:

Verbesserungen an den Item-Seiten

Die Seiten wurden im Design an andere Bereiche von ArcGIS Online angepasst. Lange Menüs oder Abschnitte auf der Registerkarte Übersicht, die bisher Scrollen erforderten, sind nun in einklappbare Abschnitte unterteilt. Über Pfeilsymbole lassen sich diese Bereiche gezielt öffnen oder schließen – für eine übersichtlichere und nutzerfreundlichere Darstellung.

Aktualisierungen der Registerkarte „Daten“

Die Registerkarte Daten auf den Item-Seiten gehosteter Feature-Layer und Tabellen wurde um folgende Funktionen erweitert:

  • Über die Schaltfläche Daten aktualisieren kann direkt von der Registerkarte auf die Benutzeroberfläche zum Hinzufügen oder Aktualisieren von Daten zugegriffen werden.

  • Optionen zum Definieren eines Formelausdrucks stehen jetzt an mehreren Stellen sowohl in der Tabellenansicht als auch in der Feldansicht zur Verfügung.

  • Beim Definieren eines Formelausdrucks auf der Registerkarte „Daten“ kann eine Vorschau der Änderungen angezeigt werden, bevor die Berechnung ausgeführt wird. Es ist außerdem möglich, Filter anzuwenden, sodass sich der Ausdruck nur auf bestimmte Objekte auswirkt.

  • Wertelisten und Wertebereiche wurden in Listendomänen und Bereichsdomänen umbenannt, um die Terminologie an ArcGIS Pro anzugleichen.

  • Der Workflow zum Definieren und Bearbeiten von Domänen wurde verbessert und erweitert:

    • Es können Listendomänen oder Bereichsdomänen nun auch für Datum, nur Datum oder nur Uhrzeit-Felder in einem gehosteten Feature-Layer definiert werden.

    • Beim Definieren einer Listendomäne kann eine CSV-Datei mit den gewünschten Labels und Codes importiert werden.

       

Accounts und Administration

Es ist jetzt möglich, benutzerdefinierte Anmeldeerfahrungen für die eigene Organisation sowie für registrierte Apps zu erstellen. Damit lassen sich die verfügbaren Anmeldeoptionen für App-Nutzer und Organisationsmitglieder gezielter strukturieren und verwalten.

Weitere Informationen finden Sie hier

Nutzer:innen mit einem ArcGIS-Login können nun ihre Multifaktor-Authentifizierung selbst zurücksetzen – vorausgesetzt, sie gehören einer Organisation an, in der Multifaktor-Authentifizierung verpflichtend aktiviert ist.

Zum Zurücksetzen müssen sich Nutzer:innen mit ihren aktuellen Zugangsdaten und der Zweitfaktor-Verifizierung anmelden.

App Builder

ArcGIS bietet verschiedene App-Builder-Werkzeuge, mit denen sich Daten interaktiv und ansprechend präsentieren lassen. Mit dem aktuellen Update wurden mehrere dieser Anwendungen verbessert. Weitere Informationen zu den jeweiligen Neuerungen finden Sie direkt bei den Produkten:

Apps und Erweiterungen

ArcGIS bietet eine Vielzahl von Apps und Erweiterungen, die Ihre Arbeit mit Geodaten effizienter und vielseitiger machen. Informationen zu den jeweiligen Neuerungen finden Sie direkt bei den Produkten: 

Content Store for ArcGIS

Der Content Store for ArcGIS ist eine neue App für den Zugriff auf hochwertige kommerzielle Satellitenbilder, die über den ArcGIS Marketplace erhältlich sind. Die App bietet einen zentralen Zugangspunkt zu satellitengestütztem Bildmaterial führender Anbieter, das sofort einsatzbereit ist.

Mit dem Content Store wird der Kauf von kommerziellen Satellitenbildern für Organisationen deutlich vereinfacht. GIS-Nutzer:innen können schnell ihr Interessengebiet auswählen, Zeiträume festlegen und die verfügbaren Bilder prüfen, bevor sie diese in den Warenkorb legen und nahtlos in ihre Projekte integrieren.

Neu im aktuellen Update ist das Satellite Tasking: Damit können Nutzer:innen zukünftige Aufträge zur Aufnahme aktueller Satellitenbilder planen und innerhalb von ArcGIS Online kontinuierlich überwachen.

Weitere Informationen finden Sie hier

ArcGIS Tapestry

ArcGIS Tapestry unterstützt Sie dabei, Ihre Kunden, ihre unterschiedlichen Lebensstile und Verhaltensmuster zu verstehen, um daraus gezielte Marketingstrategien abzuleiten.

Früher bekannt als Esri Tapestry Segmentation, ist ArcGIS Tapestry die dritte Generation dieses Systems. Es bietet optimierte Lebensstil-Gruppen, die es erleichtern, gemeinsame demografische, sozioökonomische und Lifestyle-Merkmale innerhalb einer Community zu erkennen. Zusätzlich wurden Urbanicity Type-Daten integriert, die urbane Bevölkerungsdaten in Relation zu einem Stadtzentrum darstellen und so das Verständnis der demografischen Daten erweitern.

Weitere Informationen finden Sie hier

ArcGIS Living Atlas

Im ArcGIS Living Atlas finden Sie gebrauchsfertige, geprüfte Inhalte aus der GIS-Community, etwa in Form von Layern, Karten, Apps, Tools und 3D-Szenen. Greifen Sie auf diese Sammlung zu, um Ihre ArcGIS Online-Workflows schnell zu starten und dadurch Zeit und Aufwand zu sparen.

Die Inhalte des Living Atlas werden regelmäßig veröffentlicht und aktualisiert. Für aktuelle Neuigkeiten und Informationen besuchen Sie die ArcGIS Living Atlas Startseite sowie den ArcGIS Living Atlas Blog.

Hier finden Sie eine Übersicht über neue räumliche Inhalte, die im Living Atlas verfügbar sind.


Dieser Beitrag ist aus dem Englischen übersetzt. Den Originalbeitrag lesen Sie hier

Werfen Sie zudem einen Blick in die Esri-Dokumentation und die Community-Foren. Diese sind hervorragende Ressourcen für tiefergehende Informationen und weiterführende Fragen. Der SynerGIS Support steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.

 


Melden Sie sich für unseren
Newsletter an

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem
neuesten Stand.