Das Oktober Release von ArcGIS Online ist da!

Ab sofort steht das neue Release von ArcGIS Online zur Verfügung. Wir stellen die wichtigsten technologischen Neuerungen vor, damit Sie noch besser mit ArcGIS arbeiten können.

​​Der Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für den Schutz der Organisation ist für den Administrator wesentlich einfacher und übersichtlicher. ArcGIS Dashboards unterstützt 3D-Webszenen.​ – Das sind nur einige Neuerungen im neuen Release von ArcGIS Online.

Mapping

Boxplot Diagramme

Boxplots sind als neuer Diagrammtyp im Map Viewer verfügbar. Mit Boxplot-Diagrammen können Sie die Verteilung und die zentrale Tendenz von numerischen Werten visualisieren und vergleichen.

Boxplot-Diagramm im Map Viewer

Diagramme in Pop-ups

Beim Hinzufügen von Diagrammen zu Pop-ups können Sie jetzt benutzerdefinierte Farben und Farbverläufe für Diagramme mit RGB-, HSV- oder Hexadezimalwerten auswählen. 

Die Farbe für Text in Pop-ups kann zudem frei gewählt bzw. durch ein Feld oder einen Arcade-Ausdruck definiert werden

Boxplot-Diagramm in Map Viewer

Zeitzone der Webkarte

Sie können jetzt die Zeitzone Ihrer Karte so einstellen, dass zeitliche Daten unter Verwendung der Gerätezeitzone, einer bestimmten Zeitzone oder der Zeitzone der Daten angezeigt werden. Standardmäßig zeigt die Zeitzone der Karte das Datum und die Uhrzeit auf Grundlage der Zeitzone des Geräts an, das zur Anzeige der Karte verwendet wird.

Ausgerichtete Bilddaten

Der Map Viewer unterstützt jetzt die Anzeige und Verwaltung von ausgerichteten Bilddaten Layern mithilfe eines eigenen Viewers (Oriented-Imagery-Viewer):

Viewer für ausgerichtete Bilddaten, im Map Viewer integriert

Bilddaten-Layer

Sie können einen Bilddaten-Layer oder einen gekachelten Bilddaten-Layer im Map Viewer duplizieren und den duplizierten Layer als neues Layer-Element speichern, das auf den ursprünglichen Layer verweist. Dadurch können Sie individuelle Einstellungen für Bilddaten-Layer, wie Styles oder Effekte, als eigenes Element freigeben ohne die eigentlichen Bilddaten zu kopieren.

Gruppenlayer

Mit der neuen Version von ArcGIS Online können Gruppenlayer als Elemente gespeichert und in Webkarten wiederverwendet werden. Viele Einstellungen der Gruppenlayer – wie z. B. die Gestaltung und Sichtbarkeit – werden ebenfalls gespeichert. Durch die Gruppierung von Layern in einem einzigen Element können Sie Inhalte, die Sie häufig verwenden, gemeinsam organisieren, konfigurieren und auf diese zugreifen.  

Vor allem für Organisationen, die viele unterschiedliche Layer haben und diese thematisch in Gruppen zusammenfassen, erleichtert diese Option das Layer-Management. 

Symbolauswahl

Symbole für die Darstellung von Punkten, Linien und Polygonen können nicht nur in einer Galerie, sondern auch in einer Liste mit Beschreibung ausgewählt werden. Die Beschreibung erleichtert hierbei die Auswahl des passenden Symbols. 

Editieren bei Feature-zu-Feature-Beziehungen

Feature-zu-Feature-Beziehungen verknüpfen ein Parent- und ein Child-Feature über ein gemeinsames Attribut.

  • Um eine Feature-zu-Feature-Beziehung in ArcGIS Online zu bearbeiten, müssen Sie einen Feature-Layer haben, der zwei oder mehr zusammengehörige Features enthält.
  • Sie können Beziehungen in ArcGIS Pro erstellen und in ArcGIS Online veröffentlichen.  

Zuvor wurden in ArcGIS Online nur Feature-zu-Tabelle-Beziehungen unterstützt. 

3D Visualisierung

  • Die Oberfläche des Scene Viewer wurde erneuert, moderner und vereinfacht. 
  • Mit dem neuen Präsentationsmodus heben Sie den Szeneninhalt und die Folien mit minimaler Benutzeroberfläche hervor. 
  • Sie können jetzt Pop-ups in 3D mit Arcade-Ausdrücken und zugehörigen Datensätzen verbessern. 
  • Die CityEngine Web Viewer-Anwendung ist mit dem neuen Release nicht mehr verfügbar.
Präsentationsmodus für Scene Viewer

Web Apps

ArcGIS Dashboards

Ein Highlight in ArcGIS Dashboards ist die 3D-Unterstützung. Man kann nun neben 2D-Webkarten auch 3D-Webszenen mithilfe des Kartenelements in Dashboards einbinden und 3D-Navigationswerkzeuge nutzen. Man kann die in Webszenen enthaltenen Layer darüber hinaus als Datenquelle für Diagramme, Selektoren und weitere Elemente verwenden.

Navigation und Aktionen für 3D-Webszenen

Die im letzten Release eingeführten Mobilen Ansichten wurden verbessert. Listen, Tabellen, Diagramme und operative Kartenlayer können nun auch in der mobilen Ansicht die Quelle für Aktionen sein. 

ArcGIS Experience Builder

Im ArcGIS Experience Builder ist ein neues Widget „Analyse“ verfügbar. Damit kann man einer App räumliche Analyse- und Geoverarbeitungswerkzeuge hinzufügen. Es werden 29 integrierte Werkzeuge und benutzerdefinierte Geoverarbeitungswerkzeuge unterstützt.

Analyse Widget in ArcGIS Experience Builder

Das Widget „Umkreissuche“ hat die Beta-Phase verlassen und hat eine Reihe an zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten und Aktionen erhalten. 

Weitere Verbesserungen finden sich im Edit-Widget, das die Bearbeitung von zugehörigen Tabellen unterstützt und im Tabellen-Widget, das es ermöglicht, Filter zur Laufzeit zu konfigurieren. Außerdem hat das Karten-Widget ein neues Navigationswerkzeug erhalten. 

ArcGIS Instant Apps

ArcGIS Instant Apps verfügt über eine neue App-Vorlage und mehrere Aktualisierungen in bestehenden Vorlagen.  

Die neue Vorlage „Atlas“ ermöglicht es, kuratierte Karten und Layer mit gängigen Werkzeugen (wie Suchen, Messen und Swipe) zu entdecken, anzuzeigen und zu erkunden. Zudem kann zwischen 2D- und 3D-Ansichten gewechselt werden, Karten können durch das Hinzufügen von Layern und Skizzen geändert und eine neue Karte kann gespeichert werden.

Freigabe der Karte in der Atlas-App

Für die Interaktive Legende, die Medienkarte, die In der Nähe, die Seitenleiste und die Zonensuche wurde die Möglichkeit hinzugefügt die App für verschiedene Sprachen zu konfigurieren, sodass Sie eine mehrsprachige App veröffentlichen können.

Datenverwaltung

Es steht ein neuer Editor für Metadaten zur Verfügung, der das Bearbeiten und Anzeigen von Metadaten vereinfacht. Der neue Editor ist die Standardoption für die Bearbeitung von Metadaten. Die Eigentümer:innen von Elementen haben dennoch nach wie vor die Möglichkeit, den klassischen Metadaten-Editor zu verwenden.

 

Neuer Metadaten Editor

Katalog-Layer und Ausgerichtete-Bilddaten-Layer

Katalog-Layer und ausgerichtete-Bilddaten-Layer erscheinen als spezielle Feature-Layer-Unterlayer-Typen. Auf der Registerkarte Inhalt können Sie einen Filter anwenden, um Feature-Layer anzuzeigen, die diese Unterlayer-Typen enthalten. 

Bitte beachten Sie: Ausgerichtete Bilddaten können Sie direkt im Map Viewer nutzen. Die Katalog Layer können momentan zum Map Viewer hinzugefügt, allerdings nicht dargestellt werden. Die Katalog Layer dienen in erster Linie dazu, mit anderen ArcGIS Pro Nutzer:innen die Katalog-Layer über das Portal zur Verfügung zu stellen.

Kategorien

Sie können jetzt bis zu 900 Inhalts- und Gruppenkategorien verwenden, was robustere Kategorie-Schemata ermöglicht und die Verwaltung von Kategorien für unterschiedliche Fachdomänen.

Notebooks

Sie können ab sofort geplante Aufgaben von der ArcGIS Notebooks-Startseite aus verwalten und Snapshot-Vorschauen erstellen. 

Die Möglichkeit, Aufgaben außerhalb des eigentlichen Notebooks zu verwalten, erleichtert den Umgang mit automatisierten Notebooks enorm.

Taskverwaltung für ArcGIS Notebooks

Räumliche Analyse

Die folgenden Werkzeuge zur Rasteranalyse sind neu in Map Viewer verfügbar: 

  • Veränderungen mit Deep Learning erkennen verwendet ein Deep-Learning-Modell, um Änderungen zwischen zwei Rasterlayern zu identifizieren. 
  • Regionen suchen identifiziert die besten Regionen im Eingaberaster, die bestimmte Größenanforderungen und räumliche Beschränkungen erfüllen. 
  • Multidimensionale Hauptkomponenten transformiert die mehrdimensionalen Bildschichten in eine reduzierte Anzahl von Komponenten, die die Varianz der Daten berücksichtigen, sodass räumliche und zeitliche Muster leicht identifiziert werden können. 
  • Nibble ersetzt die Zellen eines Rasters, die einer Maske entsprechen, durch die Werte der nächstgelegenen Nachbarn. 

Die folgenden Rasterfunktionen sind mit dem neuen Release neben anderen Funktionen im Map Viewer verfügbar: 

  • Entfernungsakkumulation berechnet die akkumulierte Distanz von jeder Zelle zu den Eingabequellen. 

  • Entfernungsallokation berechnet die Entfernungsallokation von jeder Zelle zu den Quellen. 
  • Focal Statistics berechnet Statistiken über die Zellen innerhalb einer Nachbarschaft um jede Zelle eines Eingaberasters. Es sind mehrere Formen von Nachbarschaften verfügbar. 
  • Kostengünstigster Korridor berechnet die Summe von zwei Entfernungsrastern mit kumulativen Kosten und der Möglichkeit, einen Schwellenwert auf der Basis von Prozentsätzen oder kumulativen Kosten anzuwenden. 

Zudem unterstützen Rasterfunktionen jetzt die Anzeige einer Vorschau des Ergebnisses. Vorschauen sind für alle Rasterfunktionen verfügbar, außer für globale Rasterfunktionen. Die Erstellung einer Vorschau ermöglicht es Ihnen, die Parameter für die Funktion zu ändern, bevor Sie die Analyse ausführen. So können Sie sicherzustellen, dass Sie das richtige Ergebnis erzielen.

Die Einstellungen für die Analyse der Kreditschwellenwerte sind jetzt für Organisationen mit aktivierter Kreditbudgetierung verfügbar. Mit diesen Einstellungen können Sie eine Warnmeldung aktivieren, wenn der geschätzte Kreditverbrauch für einen Analyselauf einen bestimmten Schwellenwert überschreitet:

 

Find Point Clusters erstellt ab sofort Diagramme als Ausgabe für bestimmte Clustering-Methodenoptionen. Ein Diagramm zur Verteilung der Zugehörigkeitswahrscheinlichkeit wird als Ausgabe für Selbstanpassung (HDBSCAN) und ein Erreichbarkeitsdiagramm als Ausgabe für Multiskalen (OPTICS) erstellt.

Data Pipelines

Mit ArcGIS Data Pipelines kann man Daten aus verschiedenen Quellen einlesen, bearbeiten und in Feature Layer schreiben. Es ist ein schlankes ETL-Tool, voll integriert in ArcGIS Online, und verfügt über einen Web-Editor, mit dem Sie Pipelines interaktiv erstellen können.  

Die Data Pipelines sind zwar immer noch in Beta, allerdings wurde eine sehr wichtige Funktion hinzugefügt: Die Ausführung von Pipelines kann jetzt automatisiert werden. Das kürzeste Intervall ist eine Stunde.

Taskdefinition für Data Pipeline

Konten und Verwaltung

Administrator:innen können nun eine Multifaktor-Authentifizierung in ihrer Organisation durchsetzen. Dies stellt sicher, dass alle Benutzer:innen die Sicherheitsrichtlinien einhalten, wenn sie sich bei ArcGIS Online anmelden. Zusätzlich gibt es einen besseren Überblick, wie viele User bereits die MFA aktiviert haben. Ausnahmen vom MFA-Zwang können ebenfalls definiert werden.

MFA Status einer Organisation

Administrator:innen können zudem eine benutzerdefinierte Rolle konfigurieren, die es Mitgliedern erlaubt, administrative Berichte für ihre Organisation zu erstellen und zu verwalten.


Bei Fragen steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem ArcGIS Blog entstanden. Autor: Jörg Moosmeier

XING LinkedIn

Möchten Sie weitere Neuheiten zu unseren Produkten und Veranstaltungen erfahren? Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie stets aktuell informiert! Weitere Neuheiten erfahren Sie auch auf unseren LinkedIn und Twitter Accounts.

Weitere Blogartikel

SynerGIS Informationssysteme GmbH

Esri Official Distributor
Technologiestraße 10/2E, A-1120 Wien
+43 1 878 06-0 | office@mysynergis.com

Social Media: LinkedIn | X

Das Oktober Release von ArcGIS Online ist da!

Ab sofort steht das neue Release von ArcGIS Online zur Verfügung. Wir stellen die wichtigsten technologischen Neuerungen vor, damit Sie noch besser mit ArcGIS arbeiten können.

​​Der Umgang mit Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) für den Schutz der Organisation ist für den Administrator wesentlich einfacher und übersichtlicher. ArcGIS Dashboards unterstützt 3D-Webszenen.​ – Das sind nur einige Neuerungen im neuen Release von ArcGIS Online.

Mapping

Boxplot Diagramme

Boxplots sind als neuer Diagrammtyp im Map Viewer verfügbar. Mit Boxplot-Diagrammen können Sie die Verteilung und die zentrale Tendenz von numerischen Werten visualisieren und vergleichen.

Boxplot-Diagramm im Map Viewer

Diagramme in Pop-ups

Beim Hinzufügen von Diagrammen zu Pop-ups können Sie jetzt benutzerdefinierte Farben und Farbverläufe für Diagramme mit RGB-, HSV- oder Hexadezimalwerten auswählen. 

Die Farbe für Text in Pop-ups kann zudem frei gewählt bzw. durch ein Feld oder einen Arcade-Ausdruck definiert werden

Boxplot-Diagramm in Map Viewer

Zeitzone der Webkarte

Sie können jetzt die Zeitzone Ihrer Karte so einstellen, dass zeitliche Daten unter Verwendung der Gerätezeitzone, einer bestimmten Zeitzone oder der Zeitzone der Daten angezeigt werden. Standardmäßig zeigt die Zeitzone der Karte das Datum und die Uhrzeit auf Grundlage der Zeitzone des Geräts an, das zur Anzeige der Karte verwendet wird.

Ausgerichtete Bilddaten

Der Map Viewer unterstützt jetzt die Anzeige und Verwaltung von ausgerichteten Bilddaten Layern mithilfe eines eigenen Viewers (Oriented-Imagery-Viewer):

Viewer für ausgerichtete Bilddaten, im Map Viewer integriert

Bilddaten-Layer

Sie können einen Bilddaten-Layer oder einen gekachelten Bilddaten-Layer im Map Viewer duplizieren und den duplizierten Layer als neues Layer-Element speichern, das auf den ursprünglichen Layer verweist. Dadurch können Sie individuelle Einstellungen für Bilddaten-Layer, wie Styles oder Effekte, als eigenes Element freigeben ohne die eigentlichen Bilddaten zu kopieren.

Gruppenlayer

Mit der neuen Version von ArcGIS Online können Gruppenlayer als Elemente gespeichert und in Webkarten wiederverwendet werden. Viele Einstellungen der Gruppenlayer – wie z. B. die Gestaltung und Sichtbarkeit – werden ebenfalls gespeichert. Durch die Gruppierung von Layern in einem einzigen Element können Sie Inhalte, die Sie häufig verwenden, gemeinsam organisieren, konfigurieren und auf diese zugreifen.  

Vor allem für Organisationen, die viele unterschiedliche Layer haben und diese thematisch in Gruppen zusammenfassen, erleichtert diese Option das Layer-Management. 

Symbolauswahl

Symbole für die Darstellung von Punkten, Linien und Polygonen können nicht nur in einer Galerie, sondern auch in einer Liste mit Beschreibung ausgewählt werden. Die Beschreibung erleichtert hierbei die Auswahl des passenden Symbols. 

Editieren bei Feature-zu-Feature-Beziehungen

Feature-zu-Feature-Beziehungen verknüpfen ein Parent- und ein Child-Feature über ein gemeinsames Attribut.

  • Um eine Feature-zu-Feature-Beziehung in ArcGIS Online zu bearbeiten, müssen Sie einen Feature-Layer haben, der zwei oder mehr zusammengehörige Features enthält.
  • Sie können Beziehungen in ArcGIS Pro erstellen und in ArcGIS Online veröffentlichen.  

Zuvor wurden in ArcGIS Online nur Feature-zu-Tabelle-Beziehungen unterstützt. 

3D Visualisierung

  • Die Oberfläche des Scene Viewer wurde erneuert, moderner und vereinfacht. 
  • Mit dem neuen Präsentationsmodus heben Sie den Szeneninhalt und die Folien mit minimaler Benutzeroberfläche hervor. 
  • Sie können jetzt Pop-ups in 3D mit Arcade-Ausdrücken und zugehörigen Datensätzen verbessern. 
  • Die CityEngine Web Viewer-Anwendung ist mit dem neuen Release nicht mehr verfügbar.
Präsentationsmodus für Scene Viewer

Web Apps

ArcGIS Dashboards

Ein Highlight in ArcGIS Dashboards ist die 3D-Unterstützung. Man kann nun neben 2D-Webkarten auch 3D-Webszenen mithilfe des Kartenelements in Dashboards einbinden und 3D-Navigationswerkzeuge nutzen. Man kann die in Webszenen enthaltenen Layer darüber hinaus als Datenquelle für Diagramme, Selektoren und weitere Elemente verwenden.

Navigation und Aktionen für 3D-Webszenen

Die im letzten Release eingeführten Mobilen Ansichten wurden verbessert. Listen, Tabellen, Diagramme und operative Kartenlayer können nun auch in der mobilen Ansicht die Quelle für Aktionen sein. 

ArcGIS Experience Builder

Im ArcGIS Experience Builder ist ein neues Widget „Analyse“ verfügbar. Damit kann man einer App räumliche Analyse- und Geoverarbeitungswerkzeuge hinzufügen. Es werden 29 integrierte Werkzeuge und benutzerdefinierte Geoverarbeitungswerkzeuge unterstützt.

Analyse Widget in ArcGIS Experience Builder

Das Widget „Umkreissuche“ hat die Beta-Phase verlassen und hat eine Reihe an zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten und Aktionen erhalten. 

Weitere Verbesserungen finden sich im Edit-Widget, das die Bearbeitung von zugehörigen Tabellen unterstützt und im Tabellen-Widget, das es ermöglicht, Filter zur Laufzeit zu konfigurieren. Außerdem hat das Karten-Widget ein neues Navigationswerkzeug erhalten. 

ArcGIS Instant Apps

ArcGIS Instant Apps verfügt über eine neue App-Vorlage und mehrere Aktualisierungen in bestehenden Vorlagen.  

Die neue Vorlage „Atlas“ ermöglicht es, kuratierte Karten und Layer mit gängigen Werkzeugen (wie Suchen, Messen und Swipe) zu entdecken, anzuzeigen und zu erkunden. Zudem kann zwischen 2D- und 3D-Ansichten gewechselt werden, Karten können durch das Hinzufügen von Layern und Skizzen geändert und eine neue Karte kann gespeichert werden.

Freigabe der Karte in der Atlas-App

Für die Interaktive Legende, die Medienkarte, die In der Nähe, die Seitenleiste und die Zonensuche wurde die Möglichkeit hinzugefügt die App für verschiedene Sprachen zu konfigurieren, sodass Sie eine mehrsprachige App veröffentlichen können.

Datenverwaltung

Es steht ein neuer Editor für Metadaten zur Verfügung, der das Bearbeiten und Anzeigen von Metadaten vereinfacht. Der neue Editor ist die Standardoption für die Bearbeitung von Metadaten. Die Eigentümer:innen von Elementen haben dennoch nach wie vor die Möglichkeit, den klassischen Metadaten-Editor zu verwenden.

 

Neuer Metadaten Editor

Katalog-Layer und Ausgerichtete-Bilddaten-Layer

Katalog-Layer und ausgerichtete-Bilddaten-Layer erscheinen als spezielle Feature-Layer-Unterlayer-Typen. Auf der Registerkarte Inhalt können Sie einen Filter anwenden, um Feature-Layer anzuzeigen, die diese Unterlayer-Typen enthalten. 

Bitte beachten Sie: Ausgerichtete Bilddaten können Sie direkt im Map Viewer nutzen. Die Katalog Layer können momentan zum Map Viewer hinzugefügt, allerdings nicht dargestellt werden. Die Katalog Layer dienen in erster Linie dazu, mit anderen ArcGIS Pro Nutzer:innen die Katalog-Layer über das Portal zur Verfügung zu stellen.

Kategorien

Sie können jetzt bis zu 900 Inhalts- und Gruppenkategorien verwenden, was robustere Kategorie-Schemata ermöglicht und die Verwaltung von Kategorien für unterschiedliche Fachdomänen.

Notebooks

Sie können ab sofort geplante Aufgaben von der ArcGIS Notebooks-Startseite aus verwalten und Snapshot-Vorschauen erstellen. 

Die Möglichkeit, Aufgaben außerhalb des eigentlichen Notebooks zu verwalten, erleichtert den Umgang mit automatisierten Notebooks enorm.

Taskverwaltung für ArcGIS Notebooks

Räumliche Analyse

Die folgenden Werkzeuge zur Rasteranalyse sind neu in Map Viewer verfügbar: 

  • Veränderungen mit Deep Learning erkennen verwendet ein Deep-Learning-Modell, um Änderungen zwischen zwei Rasterlayern zu identifizieren. 
  • Regionen suchen identifiziert die besten Regionen im Eingaberaster, die bestimmte Größenanforderungen und räumliche Beschränkungen erfüllen. 
  • Multidimensionale Hauptkomponenten transformiert die mehrdimensionalen Bildschichten in eine reduzierte Anzahl von Komponenten, die die Varianz der Daten berücksichtigen, sodass räumliche und zeitliche Muster leicht identifiziert werden können. 
  • Nibble ersetzt die Zellen eines Rasters, die einer Maske entsprechen, durch die Werte der nächstgelegenen Nachbarn. 

Die folgenden Rasterfunktionen sind mit dem neuen Release neben anderen Funktionen im Map Viewer verfügbar: 

  • Entfernungsakkumulation berechnet die akkumulierte Distanz von jeder Zelle zu den Eingabequellen. 

  • Entfernungsallokation berechnet die Entfernungsallokation von jeder Zelle zu den Quellen. 
  • Focal Statistics berechnet Statistiken über die Zellen innerhalb einer Nachbarschaft um jede Zelle eines Eingaberasters. Es sind mehrere Formen von Nachbarschaften verfügbar. 
  • Kostengünstigster Korridor berechnet die Summe von zwei Entfernungsrastern mit kumulativen Kosten und der Möglichkeit, einen Schwellenwert auf der Basis von Prozentsätzen oder kumulativen Kosten anzuwenden. 

Zudem unterstützen Rasterfunktionen jetzt die Anzeige einer Vorschau des Ergebnisses. Vorschauen sind für alle Rasterfunktionen verfügbar, außer für globale Rasterfunktionen. Die Erstellung einer Vorschau ermöglicht es Ihnen, die Parameter für die Funktion zu ändern, bevor Sie die Analyse ausführen. So können Sie sicherzustellen, dass Sie das richtige Ergebnis erzielen.

Die Einstellungen für die Analyse der Kreditschwellenwerte sind jetzt für Organisationen mit aktivierter Kreditbudgetierung verfügbar. Mit diesen Einstellungen können Sie eine Warnmeldung aktivieren, wenn der geschätzte Kreditverbrauch für einen Analyselauf einen bestimmten Schwellenwert überschreitet:

 

Find Point Clusters erstellt ab sofort Diagramme als Ausgabe für bestimmte Clustering-Methodenoptionen. Ein Diagramm zur Verteilung der Zugehörigkeitswahrscheinlichkeit wird als Ausgabe für Selbstanpassung (HDBSCAN) und ein Erreichbarkeitsdiagramm als Ausgabe für Multiskalen (OPTICS) erstellt.

Data Pipelines

Mit ArcGIS Data Pipelines kann man Daten aus verschiedenen Quellen einlesen, bearbeiten und in Feature Layer schreiben. Es ist ein schlankes ETL-Tool, voll integriert in ArcGIS Online, und verfügt über einen Web-Editor, mit dem Sie Pipelines interaktiv erstellen können.  

Die Data Pipelines sind zwar immer noch in Beta, allerdings wurde eine sehr wichtige Funktion hinzugefügt: Die Ausführung von Pipelines kann jetzt automatisiert werden. Das kürzeste Intervall ist eine Stunde.

Taskdefinition für Data Pipeline

Konten und Verwaltung

Administrator:innen können nun eine Multifaktor-Authentifizierung in ihrer Organisation durchsetzen. Dies stellt sicher, dass alle Benutzer:innen die Sicherheitsrichtlinien einhalten, wenn sie sich bei ArcGIS Online anmelden. Zusätzlich gibt es einen besseren Überblick, wie viele User bereits die MFA aktiviert haben. Ausnahmen vom MFA-Zwang können ebenfalls definiert werden.

MFA Status einer Organisation

Administrator:innen können zudem eine benutzerdefinierte Rolle konfigurieren, die es Mitgliedern erlaubt, administrative Berichte für ihre Organisation zu erstellen und zu verwalten.


Bei Fragen steht Ihnen unser Support gerne zur Verfügung. Dieser Beitrag ist in Kooperation mit dem ArcGIS Blog entstanden. Autor: Jörg Moosmeier

XING LinkedIn