Überblick
Bildanalysen in ArcGIS Pro erzeugen aufschlussreiche Daten und Grundlagen für wichtige Entscheidungen. Da die Verfügbarkeit an Bildinformationen in vielen Unternehmen steigt, nimmt auch die Notwendigkeit zu die Investitionen in Wert zu setzen und bedeutsame Informationen aus den Satellitenbilddaten zu extrahieren.
In diesem Kurs lernen Sie Rasterdaten zu visualisieren und zu analysieren. Erfahren Sie, welche fundamentalen Prozesse hinter Rasteranalysen mit Rasterfunktionen stecken und wie abgeleitete Informationen genutzt werden, um Analysefragestellungen zu Veränderungen und aktuellen Prozessen zu beantworten.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an GIS Profis, BildanalytikerInnen und alle, die Bilddaten für kartografische und analytische Aufgaben verwenden.
Lernziele
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage
- dynamische Rasterfunktionen zur Verbesserung der Bilddarstellung und für Vergleichsanalysen zum Identifizieren von Veränderungen anzuwenden
- überwachte objekt-basierte Bildklassifizierung durchzuführen und die Qualität der Ergebnisse zu beurteilen
- klassifizierte thematische Raster im Post-Processing zu analysieren, um die Analyseziele zu unterstützen
- mit abgeleiteten Informationen und Ergebnissen – wie digitalen Höhenmodellen – zu arbeiten
Themen
- Einführung in Raster
- Rasterfunktionen
- Vorlagen von Rasterfunktionen
- Identifizieren von Veränderungen mit Rasterfunktionen
- Bildklassifizierungstechniken
- Klassifizierungs-Workflows
- Segmentierung
- Trainieren des Klassifikators
- Evaluierung der Klassifizierung
Voraussetzungen, Empfehlungen, Hinweise
Es werden der Abschluss der folgenden Kurse ArcGIS Pro: Wichtige Workflows oder Einführung in ArcGIS Pro für ArcMap Umsteiger oder zu den genannten Kursen äquivalente Kenntnisse empfohlen. Die Kursunterlagen sind in englischer Sprache verfasst.
Im Rahmen der Schulung wird folgende Software zur Verfügung gestellt:
- ArcGIS Pro 2.6 (Standard or Advanced)
- ArcGIS Image Analyst
- ArcGIS Spatial Analyst
Unter folgendem Link finden Sie die technischen Voraussetzungen zur Teilnahme an Online-Schulungen.
Kursdauer
Dauer: 2 Tage