Mies katselee kannettavaa tietokonetta

ArcGIS Online

Die Neuerungen im Oktober 2025

​​Das neue Release von ArcGIS Online ist ab sofort für sie verfügbar. Das Update vom Oktober 2025 umfasst neue Funktionen im Map Viewer, KI-Assistenten für Arcade, erweiterte Editieroptionen sowie weitere Verbesserungen und neue Funktionen.​ Diese möchten wir Ihnen in diesem Beitrag kurz zusammenfassen. 

ArcGIS Online hilft Ihnen, die Welt um Sie herum besser zu verstehen, indem es interaktive Karten nutzt, um Menschen, Orte und Daten miteinander zu verbinden. Sie profitieren von intelligenten, datengestützten Visualisierungen und intuitiven Analysewerkzeugen, die Ihnen wertvolle Standortinformationen liefern. Diese Informationen können Sie anschließend ganz einfach als Karte, Story, Dashboard oder App mit Ihrem Unternehmen oder der ganzen Welt teilen. ArcGIS Online unterstützt Sie dabei, die Reichweite Ihrer in ArcGIS Pro erstellten Arbeiten zu vergrößern und lässt sich zudem nahtlos mit einer ArcGIS Enterprise-Bereitstellung kombinieren.

ArcGIS Online wird dreimal pro Jahr aktualisiert. In den Blog-Artikeln zu ArcGIS Online erfahren Sie mehr über frühere Updates sowie über neue Funktionen und Verbesserungen, die Sie vielleicht noch nicht entdeckt haben.

Sie haben keine Zeit, den Blog-Artikel zu lesen? Dann sehen Sie sich stattdessen einfach das Video an.

 
Alle Inhalte dieses Artikels auf einen Blick:

Map Viewer

Mit dem Map Viewer können Sie Webkarten erstellen, erkunden, bearbeiten und freigeben. Er wird für allgemeine GIS-Aufgaben eingesetzt – etwa zum Erkunden der Inhalte einer Webkarte, zum Ändern der Basiskarte, zum Hinzufügen von Datenebenen und Stilen, zum Durchführen von Messungen oder zum Ausführen verschiedener Arten von Datenanalysen. Der Map Viewer bietet eine reaktionsschnelle Kartendarstellung und unterstützt Echtzeit-Aktualisierungen, sodass Änderungen sofort sichtbar werden.

Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die neuen Funktionen und Verbesserungen des Map Viewers, die mit diesem Update eingeführt wurden.

Karten teilen – ganz ohne App-Erstellung

Sie können jetzt jede Karte im Map Viewer ganz einfach teilen, indem Sie „Link zur Karte kopieren“ oder „Benutzerdefinierten Link erstellen“ verwenden – eine neue Option unter „Karte teilen“ in der Symbolleiste „Inhalt“ (dunkel).

Die Funktion „Link zur Karte kopieren“, die bereits mit dem Juni-Update eingeführt wurde, erstellt einen kurzen Link, der die aktuelle Kartenausdehnung beibehält und es besonders einfach macht, Karten direkt über den Map Viewer zu teilen.

Mit „Benutzerdefinierten Link erstellen“ können Sie die Anzeige Ihrer Karte individuell gestalten. Wählen Sie dazu aus verschiedenen Optionen, etwa Legende, Zusammenfassung, Lesezeichen, Beibehaltung des Kartenmaßstabs oder Hell- bzw. Dunkelmodus. Diese Funktion ist eine unkomplizierte Alternative zu App-Builders und bietet eine schnelle Möglichkeit, Karten auf individuelle Weise zu präsentieren.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

iFrame-Option zum Einbetten einer Karte

Die Einbettungsfunktion ist über die dunkle Symbolleiste  zugänglich und bietet nun erweiterte Möglichkeiten. Bisher stand ausschließlich die Option Skript einbetten zur Verfügung, bei der ein Skript im oberen Bereich Ihrer Webseite eingebunden werden musste, um die einbettbare Kartenkomponente zu laden.

Neu ist jetzt die iFrame-Einbettungsoption, die eine einfache Alternative darstellt und einen sofort nutzbaren HTML-Code generiert. Die Funktion Einbetten bietet ähnliche Konfigurationsmöglichkeiten wie Benutzerdefinierten Link erstellen (siehe oben) und dient dazu, den erforderlichen Code für die Einbettung der Karte direkt in eine Website zu erzeugen.

Verbesserungen bei der Beschriftung

Mit Beschriftungen können Sie Objekte auf Ihrer Karte klar kennzeichnen und so den Karteninhalt für Betrachter verständlicher machen. Der Map Viewer platziert Beschriftungen automatisch auf oder in der Nähe der jeweiligen Objekte. Der Text der Beschriftungen wird in der Regel aus den Attributen der Ebene abgeleitet. Wenn Sie Beschriftungen für eine Ebene aktivieren, erstellen Sie eine oder mehrere Beschriftungsklassen, mit denen sich Aussehen und Verhalten der Beschriftungen flexibel anpassen lassen.


Weitere Informationen finden Sie hier.

Kontrolle zur Konfliktvermeidung bei Labels

Bisher aktivierte der Map Viewer standardmäßig die Beschriftungskonfliktvermeidung, sodass bei überlappenden Beschriftungen nur eine angezeigt wurde. Mit diesem Update erhalten Sie mehr Kontrolle über Ihre Karten: Sie können die Konfliktvermeidung nun deaktivieren und damit alle Beschriftungen gleichzeitig anzeigen.
Diese Funktion ist besonders hilfreich für komplexe Karten – etwa Versorgungs- oder Infrastrukturdarstellungen –, bei denen jede einzelne Beschriftung sichtbar bleiben soll.

Verwaltung der Priorität von Beschriftungsklassen

Mit der neuen Drag-and-Drop-Funktion zur Anordnung von Beschriftungsklassen in einer Karte können Sie jetzt deren Priorität bei Konflikten gezielt steuern. Beschriftungsklassen, die in der Liste nach oben verschoben werden, erhalten eine höhere Priorität und werden bevorzugt angezeigt, während darunterliegende Klassen nachrangig behandelt werden.

Das folgende Beispiel zeigt, wie sich die angezeigten Beschriftungen durch die Neuanordnung der Beschriftungsklassen verändern können.

Animierter Symbolstil

Mit dem Update vom Februar 2025 wurden erstmals Animationseigenschaften für Punktsymbole mit einem integrierten Animationssymbolstil eingeführt. Diese Funktionen wurden nun erweitert und unterstützen ab sofort auch Linien- und Polygon-Features.

Sie können für diese Feature-Typen zusätzliche Animationseigenschaften konfigurieren – darunter Farbübergänge und Transparenz. Mithilfe dieser Animationen lassen sich bestimmte Linien oder Flächen in Ihrer Karte gezielt hervorheben und visuell betonen.

Farbverlaufssymbole und Offset-Stile

Die Standardsymbolstile wurden um Farbverlaufs- und Symboloffsets erweitert, wodurch Ihnen noch mehr Möglichkeiten für die Darstellung Ihrer Karteninhalte zur Verfügung stehen.

Vektoreigenschaften für Symboloffsets, die mit ArcGIS Pro erstellt wurden, werden bereits seit einiger Zeit unterstützt. Nun stehen im Map Viewer vergleichbare Steuerelemente wie in ArcGIS Pro zur Verfügung, mit denen Sie Offsets für übereinstimmende Features anpassen können.

Wenn sich beispielsweise Linien für Rad- und Wanderwege überlagern, lassen sich die Symboloffsets so anpassen, dass beide Linien mithilfe positiver und negativer Werte klar voneinander getrennt dargestellt werden. Dabei bleibt die zugrunde liegende Geometrie unverändert – lediglich die Symboleigenschaften werden für die Anzeige modifiziert.

Das folgende Beispiel zeigt, wie positive und negative Offsets verwendet werden können, um Wander-, Rad- und Reitwege visuell voneinander abzugrenzen.

Unten wurden Symbole mit Farbverlauf verwendet, um warme und kalte Meeresströmungen darzustellen.

Verfeinerte Suche beim Hinzufügen von Ebenen mit Ordnern und Gruppen

Eine neue Dropdown-Liste erleichtert das Auswählen von Ebenen aus bestimmten Ordnern oder Gruppen, die Sie Ihrer Karte hinzufügen möchten. So finden Sie gewünschte Inhalte jetzt noch schneller und gezielter.

Wenn Sie Ebenen aus „Meine Inhalte“ hinzufügen, können Sie über die Dropdown-Liste einen bestimmten Ordner auswählen, um die Anzeige auf relevante Inhalte zu beschränken. Ebenso steht beim Hinzufügen von Ebenen aus „Meine Gruppen“ eine Dropdown-Liste zur Verfügung, mit der Sie gezielt eine Gruppe auswählen können.

Diese Funktion macht das Suchen und Hinzufügen von Ebenen deutlich effizienter – besonders, wenn Sie mit umfangreichen Inhalten oder vielen Gruppen arbeiten.

Inhalte von ArcGIS Hub-Websites hinzufügen

Sie können jetzt Inhalte aus ArcGIS Hub-Websites direkt im Map Viewer zu Ihren Karten hinzufügen. Sobald Sie eine oder mehrere Hub-Websites als Favoriten gespeichert haben, erscheint in der Dropdown-Liste „Ebene hinzufügen“ eine neue Option, mit der Sie gezielt nach Inhalten aus Hub-Katalogen suchen können.

Wählen Sie einfach einen Hub-Katalog aus, um nach verfügbaren Ebenen zu suchen und diese Ihrer Karte hinzuzufügen.
Diese Erweiterung erleichtert die Integration und Nutzung von Hub-Daten in Ihren Karten erheblich – besonders, wenn Sie regelmäßig auf mehrere Hub-Websites zugreifen.

Erweiterte Nutzung von Hub-Inhalten im Map Viewer

Wenn Sie den Map Viewer direkt von einer Hub-Website aus starten, bleiben Sie automatisch mit dieser Website verbunden. Dadurch können Sie weiterhin die Hub-Katalogsuche verwenden, um zusätzliche Inhalte direkt hinzuzufügen.

Weitere Informationen finden Sie unter „Verwenden kuratierter Daten aus ArcGIS Hubs-Katalogen in Map Viewer“.
Eine allgemeine Einführung in ArcGIS Hub erhalten Sie unter „Einführung in ArcGIS Hub“.

Verbesserte Formatierung von Feldwerten

Die Formatierung von Feldwerten wurde überarbeitet, um die Internationalisierungsstandards besser zu unterstützen.
Zu den Verbesserungen zählen eine erweiterte Sprachunterstützung für Datums- und Zahlenfelder sowie neue Formatierungsoptionen.

Sie können nun zusätzliche Eigenschaften – beispielsweise die Zeitzone – in Pop-ups anzeigen. Dadurch lassen sich Karten noch besser für mehrsprachige und internationale Umgebungen gestalten.

Pop-ups für Rasterkachel-Layer

Sie können nun Pop-ups auch für Kachel-Layer konfigurieren, indem Sie einen Feature-Layer angeben, der mit dem Kachel-Layer verknüpft ist.
Beim Einrichten eines Pop-ups für einen Rasterkachel-Layer werden Sie aufgefordert, einen Feature-Layer mit relevanten Attributen auszuwählen, aus denen die Pop-up-Inhalte abgeleitet werden.

Das Pop-up-Fenster wird anschließend anhand des referenzierten Feature-Layers gefüllt. Dabei stehen Ihnen alle gewohnten Konfigurationsfunktionen für Feature-Layer zur Verfügung – einschließlich Arcade Nutzung & Anhängen.

Popup-Filter für Anhänge

Bei der Konfiguration von Pop-ups können Sie nun festlegen, welche Anhänge angezeigt werden sollen, indem Sie nach Schlüsselwörtern oder Anhangstypen filtern.

Das Filtern nach bestimmten Anhangstypen ist besonders hilfreich, wenn einer Funktion viele verschiedene Anhänge zugeordnet sind – etwa Fotos, Videos oder Dokumente, wie sie beispielsweise bei einer Schadensbewertung nach einem Brand vorkommen können.

Darüber hinaus können Anhänge auch anhand von Survey123-Schlüsselwörtern gefiltert werden, die mit dem jeweiligen Anhang verknüpft sind. So lassen sich Pop-ups gezielter und übersichtlicher gestalten.

Verbesserungen bei Diagrammen

Ein Diagramm ist eine grafische Darstellung von Daten. Ähnlich wie Karten helfen Diagramme dabei, Muster, Trends und Zusammenhänge zu erkennen. In Kombination mit Karten vermitteln Diagramme ein vollständigeres Bild Ihrer Daten.

Mit diesem Update wurden folgende Verbesserungen an Diagrammen vorgenommen:

Streudiagramme
Streudiagramme veranschaulichen die Beziehung zwischen zwei Variablen – eine auf der x-Achse, die andere auf der y-Achse.
Neu ist ein Feldparameter für Tooltips, mit dem ein Zahlenfeld ausgewählt werden kann, das im Tooltip eines Punktes angezeigt wird, ohne als Variable zur Erstellung des Diagramms verwendet zu werden.

Balkendiagramme
Balkendiagramme fassen kategoriale Daten zusammen und vergleichen sie anhand proportionaler Balkenlängen, die die Werte darstellen.
Zwei neue Parameter stehen nun zur Verfügung:

  • „Null als Kategorie behandeln“: Fügt dem Diagramm einen Balken hinzu, der alle Nullwerte aus dem Feld „Kategorie“ zusammenfasst.

  • „Zeitliches Binning aktivieren“: Verfügbar, wenn ein Datumsfeld für die Variable „Kategorie“ ausgewählt ist. Erstellt Zeitintervalle entlang der x-Achse des Diagramms.

Weitere Informationen finden Sie unter Diagramme konfigurieren.

Neue Bearbeitungswerkzeuge

Es wurden zwei neue Bearbeitungswerkzeuge hinzugefügt: „Teilen“ und „Zusammenführen“. Beide Werkzeuge können auf Linien- (Polylinien-) oder Polygongeometrien angewendet werden.

  • Klicken Sie auf ein beliebiges Feature in einer bearbeitbaren Ebene, um das Popup-Fenster zu öffnen, und anschließend auf „Bearbeiten“, um die Bearbeitungsoptionen anzuzeigen.

  • Alternativ können Sie „Bearbeiten“ über die Symbolleiste „Einstellungen“ (hell) öffnen, um Ihre Auswahl zu treffen.

Eine neue Symbolleiste erleichtert die Auswahl von Elementen zum Ersetzen, Hinzufügen oder Entfernen eines ausgewählten Features. Die Attribute der geteilten oder zusammengeführten Elemente können ebenfalls im selben Arbeitsablauf aktualisiert werden.

Darüber hinaus können Sie mit neuen Auswahlwerkzeugen zwischen dem Ersetzen, Hinzufügen oder Entfernen eines ausgewählten Elements wählen.

Ausgerichtete Bilder anzeigen

Eine ausgerichtete Bildebene ist eine Sammlung von Kamerastandorten, die mit den erfassten Bildpfaden verknüpft sind.

Im Map Viewer können ausgerichtete Bildebenen über den Viewer für ausgerichtete Bilder angezeigt und verwaltet werden.

  • Jeder Punkt in einer ausgerichteten Bildebene stellt den Kamerastandort dar, an dem ein Bild aufgenommen wurde.

  • Durch Klicken auf einen Standort können die Bilder im Viewer erkundet werden, sodass Sie die aufgenommenen Daten direkt mit dem Kartenkontext verknüpfen können.

Updates für den Viewer für ausgerichtete Bilder

Der Viewer für ausgerichtete Bilder unterstützt nun die Bildformate COG und MRF.
Beim Arbeiten mit dem Viewer können Sie jetzt triangulierte Messungen sowohl für Frame- als auch für 360-Grad-Bilder durchführen.

Weitere Informationen finden Sie unter „Einführung in ausgerichtete Bildebenen“ und „Arbeiten mit dem Viewer für ausgerichtete Bilder“.

Arcade-Assistent (Beta)

Der Arcade-Assistent (Beta) wurde bereits im Juni-2025-Update eingeführt und hilft dabei, Code mit Hilfe von KI zu generieren, um bestimmte Aufgaben zu erledigen.

Sie können dem Assistenten beispielsweise Fragen zu Ihren Daten stellen oder beschreiben, was Sie tun möchten, und der Assistent erstellt daraufhin die entsprechende Arcade-Ausdruckslogik. Beispiel-Prompts könnten sein:

  • Ändern Sie die Werte im Feld „NAM“ in Satzschrift und hängen Sie „National Park“ an den Text an.

  • Berechnen Sie die Änderung der Ölproduktion vom aktuellen Feature im Vergleich zum Durchschnitt aller Features innerhalb von 5 Meilen. Zeigen Sie den Produktionswert für das aktuelle Feature, den Durchschnitt innerhalb von 5 Meilen, die Gesamtabweichung und die prozentuale Änderung an. Verwenden Sie HTML, um Werte fett und farbig darzustellen: grün für Zunahme, rot für Abnahme.

  • Erstellen Sie ein Label, das die Gesamtproduktion verschiedener Weizensorten im letzten Jahr auf separaten Zeilen enthält. Jede Zeile sollte den Weizen-Typ und einen gut formatierten Wert zeigen. Falls ein Wert nicht vorhanden oder null ist, soll dieser Weizen-Typ ausgeschlossen werden. Die Gesamtproduktion steht immer auf der ersten Zeile.

Neu in diesem Update: Sie können den Arcade-Assistenten (Beta) nun verwenden, um ArcGIS Arcade-Ausdrücke für die Berechnung von Feldwerten im Map Viewer zu generieren.

Hinweis: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, steht der Arcade-Assistent nur Organisationen mit aktivierten Beta-Funktionen und KI-Assistenten zur Verfügung.

Weitere neue Funktionen und Verbesserungen

Analyse im Map Viewer

Analysewerkzeuge im Map Viewer

Die räumlichen Analysewerkzeuge im Map Viewer ermöglichen es Ihnen, Muster zu quantifizieren und Beziehungen in Ihren Daten zu verstehen. Feature- und Rasteranalysewerkzeuge sowie Rasterfunktionen stehen allen Mitgliedern mit den entsprechenden Berechtigungen zur Verfügung.

ArcGIS Living Atlas-Bildlayer für Analysen optimiert

Ausgewählte Living Atlas-Bildlayer wurden für die Analyse optimiert. Der räumliche Analysebereich wurde auf Bundes-, Landes- oder sogar globaler Ebene erweitert, und diese Layer können für Multiquellen-Analysen miteinander kombiniert werden.

Optimierte Bildlayer erleichtern das Entdecken und Zugreifen auf Daten, sodass der Fokus von der Datenverwaltung auf die Gewinnung umsetzbarer Erkenntnisse verschoben wird – z. B. durch Change Detection, Landbedeckungsklassifikation, Analyse städtischer Wärmeinseln und weitere Workflows.

Die Liste der optimierten Layer wächst ständig. Die vollständige Sammlung finden Sie in der Gruppe „Living Atlas Imagery Layers Optimized for Analysis“. Alternativ können Sie die Suche auf der Living Atlas-Browse-Registerkarte verwenden, um die gleiche Liste an optimierten Layern zu erhalten.

Weitere Informationen finden Sie unter „ArcGIS Living Atlas ready-to-use imagery layers for analysis“.

Analyse-Verarbeitungsausdehnung

Die Verarbeitungsausdehnung wurde in zwei separate Einstellungen aufgeteilt:

Sie können die Option „Andere Verarbeitungsausdehnung für Rasteranalyse verwenden“ deaktivieren, um die Einstellung der Analyse-Verarbeitungsausdehnung auf alle Analysen anzuwenden.

Die Standard-Verarbeitungsausdehnung für Rasteranalysen ist nun die Anzeigeausdehnung.

ModelBuilder

ModelBuilder ist eine interaktive Arbeitsfläche, auf der Sie Analyse-Workflows mit den im Map Viewer verfügbaren Analysewerkzeugen erstellen können. Modelle entstehen durch das Verknüpfen von Daten und Analysewerkzeugen zu Workflows, bei denen die Ausgabe eines Werkzeugs als Eingabe für ein anderes dient. Diese Workflows können von routinebasierten Datenmanagement-Aufgaben bis hin zu komplexen räumlichen Analysen reichen.

Mit ModelBuilder können Sie komplexe, mehrstufige Analyse-Workflows entwerfen, ausführen und teilen – direkt im Browser und ohne eine einzige Codezeile zu schreiben.

Wertvariablen werden nun in ModelBuilder unterstützt und können einem Modell hinzugefügt werden. Wertvariablen werden mit Werkzeug-Elementen verbunden, um diese als Eingaben zu verwenden, und sind besonders nützlich, wenn Parameter iterativ angepasst werden sollen. Benutzer können Variablen in Modellen hinzufügen oder ändern, wodurch es einfacher wird, Workflows für unterschiedliche Szenarien anzupassen.

Calculate Field ist ein neues Werkzeug in ModelBuilder, das SQL-Ausdrücke verwendet, um Werte für ein neues oder bestehendes Feld zu berechnen. Mit dem Werkzeug Calculate Field können Benutzer neue Datenfelder erstellen oder bestehende Felder mit berechneten Werten aktualisieren.

Weitere Informationen finden Sie unter „What’s new in ModelBuilder (Oktober 2025)“.

Scene Viewer

Der Scene Viewer ist die dedizierte Webanwendung von ArcGIS Online zur Visualisierung geospatialer Daten in 3D, von lokalen Web-Szenen bis hin zu groß angelegten Digital Twins. Mit diesem Update wurde der Scene Viewer um folgende neue Funktionen und Möglichkeiten erweitert:

Flow-Stil

Sie können den Flow-Stil auf Bild- und gekachelte Bild-Layer anwenden, um den Fluss von Rasterdaten, die Magnitude und Richtung enthalten, zu visualisieren. Die Visualisierung von Flussdaten ist besonders nützlich in Bereichen wie Meteorologie, Klimatologie, Hydrologie und Ozeanographie.

Beispielsweise können Sie diesen Stil verwenden, um Meeres- oder Windströmungen als strömende Linien darzustellen:

  • Die Richtung der Linien zeigt die Flussrichtung an.

  • Länge, Farbe und Geschwindigkeit der Linien geben die Magnitude bzw. Stärke der Strömung wieder.

Ausführen benutzerdefinierter Webwerkzeuge

Sie können benutzerdefinierte Webwerkzeuge direkt im Scene Viewer ausführen, um flexiblere, szenariospezifische Analyse-Workflows zu ermöglichen. Benutzerdefinierte Webwerkzeuge sind Geoverarbeitungs-Workflows, die in Ihrer ArcGIS-Organisation veröffentlicht und gehostet werden. Sie können diese Werkzeuge dem Scene Viewer hinzufügen und direkt über das Analysefenster ausführen.

Weitere Verbesserungen

  • 3D-Modelle mit Georeferenzierungsinformationen, wie z. B. IFCv4-Dateien, werden beim Hochladen nun automatisch in der Szene platziert.

  • Verbesserte Benutzererfahrung beim Verwalten von Fehlermeldungen.

  • Der Arcade-Assistent (Beta) kann nun verwendet werden, um ArcGIS Arcade-Ausdrücke beim Konfigurieren von Pop-ups im Scene Viewer zu generieren.

Weitere Informationen finden Sie unter „What’s new in Scene Viewer“.

KI-Assistenten

Organisationen können KI-Assistenten für ihre Mitglieder aktivieren. KI-Assistenten werden vom Organisationsadministrator im Bereich „KI-Assistenten“ der Organisationseinstellungen aktiviert.

Hinweis: Sie müssen die Esri-Apps und -Funktionen deaktivieren, solange sie sich in der Beta-Phase befinden, um die KI-Assistenten in ArcGIS Online zu aktivieren, solange sie sich in der Beta-Phase befinden.

Wenn KI-Assistenten aktiviert sind, stehen alle unten aufgeführten Assistenten in der Organisation zur Verfügung. 

  • ArcGIS Arcade-Assistent (Beta)
  • ArcGIS Business Analyst-Assistent (Vorschau)
  • ArcGIS for Teams-Assistent (Beta)
  • ArcGIS Hub-Assistent (Beta)
  • ArcGIS Instant Apps-Assistent (Vorschau)
  • ArcGIS Pro-Assistent (Beta)
  • ArcGIS StoryMaps-Assistent (Beta)
  • ArcGIS Survey123-Assistent (Vorschau)
  • Dokumentationsassistent (Beta)

Weitere Informationen finden Sie unter Neuerungen bei KI-Assistenten (Oktober 2025). Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie unter Vertrauenswürdige KI in ArcGIS.

Content Management

3D-Ebene erstellen

Im Menü „Neues Element“ auf der Seite „Inhalt“ steht nun die Option „3D-Ebene“ zur Verfügung. Mit dieser Funktion können Sie Szenenebenen, 3D-Kacheln und andere unterstützte 3D-Ebenentypen erstellen. Wählen Sie einfach den gewünschten Ebenentyp aus der Liste der verfügbaren Optionen aus.

Feldwerte mit dem Arcade-Assistenten (Beta) berechnen

Sie können nun den Arcade-Assistenten (Beta) verwenden, um ArcGIS Arcade-Ausdrücke zu erstellen, wenn Sie Feldwerte auf der Daten-Registerkarte der Elementseiten berechnen.
Hinweis: Da es sich um eine Beta-Funktion handelt, steht der Arcade-Assistent nur Organisationen mit aktivierten Beta-Funktionen und KI-Assistenten zur Verfügung.

Weitere Verbesserungen

  • Wenn Sie einen Webhook-Empfänger außerhalb von ArcGIS Online konfigurieren, können Sie einen Webhook erstellen, der diesen Empfänger nutzt, um Workflows für Qualitätskontrolle, Benachrichtigungen oder Berichte für Ihre gehosteten Feature-Layer, gehosteten Feature-Layer-Ansichten oder gehosteten Tabellen zu automatisieren.

  • Wenn eine App oder ein Bericht aggregierte Daten aus einem gehosteten Feature-Layer oder einer gehosteten Tabelle mit Millionen von Zeilen abruft, kann die Abfrage und Darstellung der aggregierten Ergebnisse lange dauern.
    Um die Verarbeitungszeit zu verkürzen, können Sie einen Spaltenindex zu den Feldern hinzufügen, die an der Aggregatabfrage beteiligt sind.

Accounts und Administration

Nutzung des Map Viewer nachverfolgen

Sie können nun die Nutzung des Map Viewer über die administrativen Aktivitätsberichte verfolgen, indem Sie die einzigartige clientID des Map Viewer verwenden.
Während Anmeldungen über den Map Viewer bisher bereits protokolliert wurden, ermöglicht diese Funktion nun, Map Viewer-Anmeldungen von anderen Anmeldungen zu unterscheiden.

Weitere Informationen finden Sie unter „Report fields“.

Vereinfachte MFA-Resets

Wenn eine Organisation Multifaktor-Authentifizierung (MFA) erzwingt, wurde die Anzahl der Schritte, die ein Administrator zur Zurücksetzung von MFA für seine Benutzer durchführen muss, reduziert.

Erhöhte Sicherheit bei Administrator-Rollenänderungen

Administratoren werden nun benachrichtigt, wenn ein Mitglied auf eine Administratorrolle gehoben oder herabgestuft wird, was die Sicherheitsüberwachung verbessert.
Früher wurde nur das betroffene Mitglied über solche Änderungen informiert.

Vereinfachter Übertragungs-Workflow

Administratoren können jetzt einen einzigen Workflow verwenden, um Benutzertyp, Rolle, Inhalte, Gruppen, Add-on-Lizenzen, Einstellungen und Mitgliedskategorien eines Benutzers auf ein anderes bestehendes Mitglied zu übertragen.

Mehr über die neuen Funktionen erfahren

Dieser Beitrag ist aus dem Englischen übersetzt. Den Originalbeitrag lesen Sie hier

Werfen Sie zudem einen Blick in die Esri-Dokumentation und die Community-Foren. Diese sind hervorragende Ressourcen für tiefergehende Informationen und weiterführende Fragen. Der SynerGIS Support steht Ihnen ebenfalls zur Verfügung.

 


Melden Sie sich für unseren
Newsletter an

Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem
neuesten Stand.